
Quellenerläuterungen für Haus- und Familienforschung in Oberösterreich Mayrhofer, Willibald
ISBN-Nr.: 3-900-31377-6
Satz: OÖ. Landesarchiv
Druck: Ernst Denkmayr GmbH, Linz
256 Seiten, Format: 21,5 x 30 cm,
viele farb. Abbildungen
Neuer historischer Ratgeber für Hobbyforscher
Heimatforschung, also die Suche nach den eigenen Wurzeln, erfreut sich seit rund einem Jahrzehnt ständig steigender Beliebtheit. Das OÖ Landesarchiv hat diesem Trend Rechnung getragen und jetzt in stark überarbeiteter und erweiterter Neuauflage einen umfangreichen Ratgeber für interessierte Hobbyforscher herausgegeben. Ab sofort sind die "Quellenerläuterungen für Haus- und Familienforschung in Oberösterreich" von Willibald Mayrhofer im Landesarchiv erhältlich.
"Wer waren meine Vorfahren? Was haben sie gearbeitet? Wie haben sie gelebt?
Wer sich in unserer schnellebigen Zeit mit diesen faszinierenden Fragen beschäftigt und selbst. zu forschen beginnt, steht oft vor zahlreichen Schwierigkeiten: alte Handschriften, unbekannte Bezeichnungen komplizierte Zusammenhänge, schwer auffindbare Unterlagen und so weiter. "Das Oberösterreichische Landesarchiv stellt sich als kulturelle Serviceeinrichtung dieser Herausforderung. Nicht nur hochkarätiges Expertenwissen über regional- und lokalgeschichtliche Quellen, sondern auch die praktischen Erfahrungen aus langjähriger Dienstleistung für Heimatforscherinnen und Heimatforscher wurden übersichtlich und verständlich in Buchform gebracht und mit zahlreichen Abbildungen verdeutlicht", betont Archivdirektor Dr. Gerhart Marckhgott.
Der neue "Quellenführer" soll allen interessierten Personen, Forscherinnen und Forschem, die sich mit Familien-, Haus- und Ortsforschung beschäftigen, als Einstieg und Leitfaden dienen.
Gleichzeitig bietet er eine Einführung in einen besonderen Bereich von Arbeitsmöglichkeiten im Oö. Landesarchiv.
Standardwerk völlig neu überarbeitet
Willibald Mayrhofer hat in den letzten Jahren sein eigenes gleichnamiges Werk (1992) intensiv überarbeitet und neu gestaltet. Herausgekommen ist ein unerlässliches Hilfsmittel für alle, die sich mit der eigenen Geschichte näher befassen wollen. Der Bogen des Ratgebers reicht von einem ersten Überblick über die Methoden, nach denen Heimat- und Familienforscher vorgehen sollten, über wichtige Hinweisen zu Datumsangaben, Schreibweisen und Hausnummem bis hin zu sspeziellen Forschungsbereichen wie Wirtschaftsgeschichte, Wappenkunde oder Mundartforschung.
Übersichtliche Kapitelreihung
Bei der Darstellung der verschiedenen Quellen sind die Kapitel in der Reihenfolge angeordnet, die der Forschungspraxis am besten entspricht: beginnend im persönlichen Bereich, dann vor Ort in den Gemeinde- und Pfarrämtern, weiterführend auf die Bezirksebene zu den Bezirks- und Vermessungsämtern sowie abschließend die Landesebene mit dem Oö. Landesarchiv. Abgerundet wird das Buch mit einem umfangreichen Glossar, Informationen über Geldwesen und Maßeinheiten sowie mit zahlreichen Schriftbildern und großformatigen, färbigen Abbildungen. "Die zahlreichen Abbildungen im Buch sollen einen Vorgeschmack auf die Arbeit mit den Quellen bieten. Um die Unterlagen in den verschiedenen Verwaltungseinrichtungen in ihrem Zusammenhang darzustellen, wurden großteils Quellenabbildungen zu ein und demselben Haus herangezogen", erklärt Autor Willibald Mayrhofer.
|