Sie können diese Plattform mitgestalten. Beiträge und Fotos sind erwünscht. Bitte senden Sie diese unter Angabe des Urheberrechts an eurojournal@utanet.at
|
|
|
|

"Brot und Brauchtum" Schiffkorn, Elisabeth
ISBN-Nr.: 3-85214-538-4
Verlag: Landesverlag, Linz
70 Seiten, geb.; Format: 20 x 20 cm
Hardcover; mit vielen farb. Abb.
Zur Geschichte des Brotbackens, mit vielen erprobten Rezepten.
Brot ist als tägliches Lebensmittel ein fast unbeachteter Bestandteil der Alltagskultur.
Die vielen Möglichkeiten Brotteig zu formen und daraus traditionelle Gebäcksorten herzustellen, läßt der Fantasie und dem Gestaltungsdrang der Menschen jeden Spielraum.
Manche Brotformen sind eßbare Kunstwerke und vielleicht wegen ihrer Vergänglichkeit (man ißt sie bei passender Gelegenheit ja auf) nicht allzu tief im Bewußtsein der Menschen verankert.
Dass sich um das Brot, dieses ursprünglichste aller Lebensmittel auch ein vielfältiges Brauchtum entwickelt hat, ist heut meist schon vergessen. Nicht nur Gottvertrauen und die bitte ums tägliche Brot haben diese brauchtümlichen Handlungen entstehen lassen. Auch mancher Aberglaube hat sich eingeschlichen und uns heute merkwürdig anmutende Brauchformen entstehen lassen.
Wer bei Lesen das Bedürfnis verspürt sein eigenes individuelles Brot selbst zu formen und zu backen, kann nach den Anleitungen für die wichtigsten und interessantesten Gebildbrote seinem schöpferischen Tatendrang nachgehen.
|
|
|
zurück
www.eurojournal.at
Bezugsquelle(n): Anfragen und Bestellungen: EuroJournal
A-4020 Linz; Karl Wiser Str.4
Tel. 0732/660607, Fax-DW 30
E-Mail: eurojournal@utanet.at
|