
Heimatbuch Sattledt ... von der Gegend bis zum Markt ... Brummer, Walter / Haselböck, Helmut / Huber, Gerhard / Pauzenberger, Agnes (Autoren- und Redaktionsteam)
504 Seiten, Format: 22 x 22,5 cm
Hardcover; viele farb. Abb.
Erschienen: Mai 2000
Herausgeber: Kulturring Sattledt
Zur Geschichte von Sattledt
Vom Standpunkt des Bestehens als Gemeinde hat Sattledt sicher nicht viel "Geschichte".
Die Bildung der Gemeinde, die vor mehr als 200 Jahren mit der Entstehung der Schule Harthagen begann, war nur ein wichtiger Meilenstein.
Der eigentliche Wendepunkt in Sattledts Geschichte war wohl der Eisenbahnbau, wodurch ein Dorf entstand.
Schule und Verkehr - Eisenbahn und Autobahn - sind daher zwei Kapitel, die sehr ausführlich in diesem Buch geschildert werden. Die Basis für die gesamte Entwicklung bildeten jedoch die hier lebenden Menschen - und ihre sozialen und kulturellen Bedürfnisse.
Damit kommen wir nicht umhin, ganz früh mit der Geschichte von Sattledt zu beginnen.
Seit der Jungsteinzeit lässt sich eine Kontinuität in der Besiedelung unserer Gegend nachweisen. Es war die "Öde" (mittelhochdeutsch für unbebaute, ebene Fläche) zwischen Rappersdorf und Großendorf, die stets gute Voraussetzungen für die Landwirtschaft bot.
Das Fehlen eines Zentrums in früherer Zeit machte es uns natürlich schwer, nach dem üblichen Schema einer Ortschronik vorzugehen.
Am Ende finden Sie eine Aufstellung der Personen, Institutionen und Behörden, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben und denen der besondere Dank gebührt.
Vieles vor allem in der alten Geschichte, kann allerdings nur relativ und spekulativ sein.
Eine Beantwortung manch offener Frage wird wohl einem späteren Zeitpunkt vorbehalten bleiben oder nie möglich sein. Dieses Buch ist keine wissenschaftliche Arbeit. Es soll eine Dokumentation
sein über das, was es bei uns gab und gibt. Und es soll Identität vermitteln. Dazu gehört das Wissen um Vergangenheit und Gegenwart - zum Zweck, die Zukunft besser zu gestalten.
Von Ing. Walter Brummer.
|