Brauchtum
  Essgeschichten
  Regionalgeschichte
  Regionale Literatur
  Aktuelles
  Links / Adressen
  Wörterbuch / Sprichwörter
  Charity
Lebenserinnerungen  Trachten  Fotos  Sitemap  Impressum  Home

Feste und regionales Brauchtum

Regionalkultur im Internet

Sie können diese Plattform mitgestalten. Beiträge und Fotos sind erwünscht. Bitte senden Sie diese unter Angabe des Urheberrechts an eurojournal@utanet.at

 
 

zurück

Festtage (gruppiert):
Advent
Allerheiligen und Allerseelen
Fasching
Ostern
Pfingsten
Weihnachten

Quelle: "Das Jahr und seine Tage in Meinung und Brauch der Heimat" von P. Amand Baumgarten.
Erstdruck 1860
Aus dem Nachlass herausgegeben von Dr. Adalbert Depiny, "Heimatgaue", 7. Jg. 1926,
1. u. 2. Heft


Martinitag (Text von Dr. Elisabeth Schiffkorn)

Martinitag

11. November
Zu Martini war in den Bauernhäusern einst Mahl und Tanz üblich, besonders in den Bergen. Man nannte dies den „Mörtnlohn“.
Auch trieb man keine Gänse aus, weil jeder das Recht hatte, sie wegzunehmen.
Nach Martini soll man nicht mehr in Acker fahren. Der Bauer, der es tut, „fährt sein Weib ein“.

Wenn Martini Nebel find't,
Wird der Winter ganz gelind.

Einst gab das „Ruabnschäln“ eine volksmäßige Zeitbestimmung ab. Wenn es beendet war, setzte die Bäurin Erdäpfel und Käse auf, dazu in einem „Bachkándl“ Äpfel und Birnen oder auch Nüsse, der Bauer holte Most aus dem Keller. Dabei ward gesungen und getanzt. Wer aus der Nachbarschaft bei der Arbeit mitgeholfen hatte, mußte auch da mithalten. Es gab eigene, auf das Rübenschälen bezügliche Lieder(Schörfling).


nach oben

 

Beiträge / Anfragen bitte per E-Mail an eurojournal@utanet.at senden.