Sie können diese Plattform mitgestalten. Beiträge und Fotos sind erwünscht. Bitte senden Sie diese unter Angabe des Urheberrechts an eurojournal@utanet.at
|
|
|
|
Auf Einladung und unter Leitung der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, Dr. Zuzana Finger, fand im Oberplaner Adalbert-Stifter-Zentrum vom 11.-13. Oktober 2013 das zweite Kulturseminar in diesem Jahr statt, das sich mit deutschen Bräuchen in den böhmischen Ländern befaßte. Auch ein Referat über „Wiederbelebte jüdische Herbstbräuche in Böhmen“ gehörte dazu, Referent war Dr. Karl W. Schubsky aus Hohenberg/Eger. Teilnehmer des Seminars waren vornehmlich Angehörige der in Böhmen, Mähren und Schlesien heimatverbliebenen Deutschen, aber auch am Thema interessierte Tschechen sowie sudetendeutsche Vertriebene aus der Bundesrepublik Deutschland.
Zur Einstimmung auf den Tag gab es am Samstag- und Sonntagmorgen jeweils ein Herbstlieder-Singen mit Barbara Weingartner, der Leiterin des „Münchner Chorkreises“. Das Einführungsreferat zum Seminar hielt Dr. Zuzana Finger am Freitagabend zum Thema „Volksbräuche in den böhmischen Ländern aus kulturgeschichtlicher Sicht“.
Am Samstagvormittag demonstrierte der Krippenschnitzer Ing. Josef Komárek aus Grulich im Adlergebirge die „Herstellung von Grulicher Krippenfiguren“ (verbunden mit einer Ausstellung von Beispielen seines Schaffens) und lud zum Selberprobieren ein.

Bild rechts:
Wie eine Krippenfigur entsteht (im Bild vorne), hinten eine Grulicher Krippe. Bildquelle: I. Rerichova
Gaby Heisinger aus Augsburg referierte am Nachmittag über „Böhmerwäldler Volkshandwerk im Herbst“ und erarbeitete mit den Seminarteilnehmern einige Beispiele, danach berichtete Mgr. Bohumila Tinzová aus Freiwaldau im Altvatergebirge über „Herbstbräuche der Deutschen in Freiwaldau“. Der Tag klang aus mit „Herbstlichen Texten und Weisen aus dem Böhmerwald“ in Form von Lesungen aus dem Schaffen dreier Böhmerwald-Schriftsteller und Zithermusik mit Melodien aus dem Böhmerwald.
Am Sonntag gab es den oben schon genannten Vortrag von Dr. Schubsky sowie einen Bericht von Ing. Milan Kolář aus Iglau über den „Berghäuerzug in Iglau – wiederbelebt und lebendig“, der von ihm nach der Wende in Zusammenarbeit mit der „Gemeinschaft Iglauer Sprachinsel“ am Ursprungsort wieder aktiviert worden war.
Nachdem ein derartiges Kulturseminar schon zum zweiten Mal großen Zuspruch erfahren hatte, soll die Reihe nach Möglichkeit auch in den kommenden Jahren fortgesetzt werden.
Oberplan, im Oktober 2013

Bild rechts:
Schnitzen von Grulicher Krippenfiguren mit Josef Komárek (rechts)
Bildquelle: I. Rerichova

|
|
zurück
Centrum Adalberta Stiftera /
Adalbert-Stifter-Zentrum
Tschechisch-deutsch-österreichisches Studien- und Bildungszentrum europäischen Geistes
Jiráskova 168,
CZ-382 26 Horní Planá
Tel.: +420-380 738 034
Fax: +420-380 738 057
E-mail: cas.asz@horniplana.cz
Internet: www.stifter-centrum.info

Foto:
Herbstlieder-Singen mit Barbara Weingartner.
Bildquelle: I. Rerichova
|