Brauchtum
  Essgeschichten
  Regionalgeschichte
  Regionale Literatur
  Aktuelles
  Links / Adressen
  Wörterbuch / Sprichwörter
  Charity
Lebenserinnerungen  Trachten  Fotos  Sitemap  Impressum  Home

Feste und regionales Brauchtum

Regionalkultur im Internet

Sie können diese Plattform mitgestalten. Beiträge und Fotos sind erwünscht. Bitte senden Sie diese unter Angabe des Urheberrechts an eurojournal@utanet.at

 
 

zurück

Festtage (gruppiert):
Advent
Allerheiligen und Allerseelen
Fasching
Ostern
Pfingsten
Weihnachten

Quelle: "Das Jahr und seine Tage in Meinung und Brauch der Heimat" von P. Amand Baumgarten.
Erstdruck 1860
Aus dem Nachlass herausgegeben von Dr. Adalbert Depiny, "Heimatgaue", 7. Jg. 1926,
1. u. 2. Heft


Michaeli (Text von Dr. Elisabeth Schiffkorn)

Michaeli

29. September
Ist es am Michaelitag schön, so darf man alle Berge und Hügel anbaun; es gibt einen schönen Nachsommer.
„Auf St.-Michaelis-Tag zu Pflug fahren und ansäen, damit die Erdfrüchten kein Unfall bekämen“, wird in dem Büchlein „Aufrichtige Unterricht“, Linz 1736, als sündhaft abergläubisches Tun gerügt.

Um Micheli wird häufig der Weizen gebaut. Er sagt zum Bauern:
Baun mi du ö´s Láckl,
So füll dár i dei Sáckl.

Wie mit Georgi die schönere Zeit des Jahres, der „Auswärts“, beginnt, so hört sie mit Micheli auf.

Michelö
Macht Lauwár und Grad welö (welk).

Nach alter Sitte fing zu Micheli in den Häusern der Handwerker die Lichtarbeit an; es kam daher an diesem Tage das „Lichtbrádl“ auf den Tisch.

In den goldenen Samstagnächten wird um den Attersee ausgeräuchert.

Am Kirchweihtag gehen in Rainbach im Innviertel die armen Leute wie zu Dreikönig glöckeln. Sie sagen dabei den Spruch:

Zwöschnbáfösn,
Wo bist so lang gwösn?
Im Himmel drei Wochá,
Wo d´ Muata Gottes tuat kochá,
Dá Pedá tuat schlecká.
Kimt dá Engl mitn Stecká
Haut auffi áfs Hirn,
Daß eams Bluat abárinnt.


nach oben

 

Beiträge / Anfragen bitte per E-Mail an eurojournal@utanet.at senden.