Brauchtum
  Essgeschichten
  Regionalgeschichte
  Regionale Literatur
  Aktuelles
  Links / Adressen
  Wörterbuch / Sprichwörter
  Charity
Lebenserinnerungen  Trachten  Fotos  Sitemap  Impressum  Home

Feste und regionales Brauchtum

Regionalkultur im Internet

   

Sie können diese Plattform mitgestalten. Beiträge und Fotos sind erwünscht. Bitte senden Sie diese unter Angabe des Urheberrechts an eurojournal@utanet.at

 
 
zurück

Alle Festtage

Quelle: "Das Jahr und seine Tage in Meinung und Brauch der Heimat" von P. Amand Baumgarten. Erstdruck 1860.
Aus dem Nachlass herausgegeben von Dr. Adalbert Depiny, "Heimatgaue", 7. Jg. 1926, 1. u. 2. Heft


Ostermontag (Text von Dr. Elisabeth Schiffkorn)

Ostermontag

Den alten Weihpalm wirft man am Ostertag ins Feuer, den neuen trägt man Ostermontag aufs Feld, um es vor Schauer zu bewahren. Dies nennt man „nach Emaus gehen“ (Peilstein, Mühlkreis).
Vor Zeiten waren an diesem Tage die „Ostermärklein“ im Brauche.
Am Ostermontag gehen die „Godnkinder“ nach Emaus, d. h. zu ihren Gödn, von denen sie bewirtet werden. In Steinerkirchen bekommen die Gödn neben anderem acht Eier.
Ähnliches geschieht am Weißen Sonntag, an welchem die Großeltern ihre Enkelkinder bewirten (Kremsmünster). Er heißt darum auch der „Ahnlsonntag“.
In die Fasten- und Osterzeit fielen auch die volksmäßigen dramatischen Darstellungen des Leidens und Sterbens des Heilandes.
Am 1. April, dem Judastage werden in Höhnhart im Innviertel Gehege ausgerodet, weil das Volk glaubt, was an diesem Tage aus der Erde gegraben werde, könne durchaus nicht mehr treiben und nachwachsen.

nach oben


 

Beiträge / Anfragen bitte per E-Mail an eurojournal@utanet.at senden.